Bei psychischen Beschwerden und Leiden gehen wir gemeinsam mithilfe der Psychotherapie einen konstruktiven und heilsamen Weg hin zu psychischer Gesundheit.
Arbeitsweise:
Zu Beginn findet eine Problemanalyse und Zieldefinition statt. Ein klares Verständnis für die Problematik stellt sich ein so dass wir gemeinsam einen individuell auf Ihre Anliegen massgeschneiderten Therapieplan zusammen stellen.
Psychotherapeutisch achte ich insbesondere auf ein gesundes Innenleben von Gedanken, Gefühlen und des Zustandes der Angst. Dabei wird auch der Körper als wichtige Informationsquelle und Erlebenswelt integriert.
Methodisch schöpfe ich aus verschiedenen Therapierichtungen wie der kognitiven Verhaltenstherapie, psychoanalytischen, humanistischen und körperorientierten Therapierichtung sowie weiteren Methoden wie aus der Gestalt- und systemischen Therapie.
In den Gesprächen werden Ihre eigenen Potentiale und Ressourcen gezielt aktiviert so dass Ihre eigenen Lebenskräfte wieder besser in den Fluss kommen und gestärkt werden. Während des Verlaufs achte ich stets darauf, dass der Therapieprozess optimal und zielführend ausgerichtet bleibt.
Angebot für: Erwachsene, Jugendliche
*****************************************************************************
Erwachsene
Herausforderungen können zu Problemen und schliesslich zu Belastungen werden. Die eigenen Belastungen in einem professionellen und konzentrierten Klima zu thematisieren kann den Leidensweg erheblich mindern und verkürzen. Mehr Klarheit und ein konstruktiver Umgang mit dem Zuwachs der eigenen inneren Ressourcen stellt sich ein.
Anlass für eine Therapie können sein:
- Angst (Soziale Phobie; Angst in Menschenmengen; Spezifische Ängste)
- Traumatisches Erlebnis (Posttraumatische Belastungsstörung)
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Zwang
- Körperliche Schmerzen
- Abhängigkeiten
- Manische Phasen (Bipolare Störung)
- Unzufriedener Umgang mit Mitmenschen
- Narzissmus
- Borderline Persönlichkeitszüge
- ADHS
- Psychotisches Erleben
- Lebens- und Beziehungskrisen
Die Wirksamkeit der Psychotherapie bei psychischen Belastungen ist heute wissenschaftlich gut belegt.
*****************************************************************************
Jugendliche
Das jugendliche Alter beschreibt den Übergang vom kindlichen ins junge Erwachsenenalter, das mit mannigfaltigen Herausforderungen in einer relativ kurzen Lebenszeitspanne charakterisiert ist. Gewisse Herausforderungen können zu einer intensiven Auseinandersetzung mit sich selber und seiner Mitwelt führen, so dass wiederkehrend intensive Konflikte entstehen können. Hierbei kann eine psychotherapeutische Unterstützung für die/den Jugendliche/n zu Klarheit und einem konstruktiven Umgang mit der Herausforderung führen. Häufige Herausforderungen sind:
- Selbstfindung
- Sinnsuche
- Sexuelle Orientierung
- Umgang mit Drogen
- Umgang mit Wut und Aggressionen
- Selbstverletzungen
- Selbstwert
- Konkurrenz
- Liebesschmerz
- Trennung der Eltern
- Konflikte & Krisen
Eine offene und authentische Auseinandersetzung kann die jugendliche Entwicklung von innen heraus positiv beeinflussen. Psychotherapie ist kein Überreden oder Vorschreiben. Es geht darum, sich den Fragen des jungen Menschen unvoreingenommen zu stellen, so dass Er/Sie zu eigenen gereiften Einsichten gelangt, die ihm/ihr als Orientierung in seinem/ihrem konkreten Lebensweg dienen.
*****************************************************************************